

Ohrenkorrektur
Abstehende Ohren sind eine Normvariante und keine Erkrankung, werden insbesondere Kinder wegen ihrer abstehenden Ohren gehänselt, empfinden das viele als Stigmatisierung.
Bis zum 14. Lebensjahr werden die Korrekturen des Ohres als medizinische Indikation anerkannt und die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Zusätzlich zur abstehenden Ohrmuschel tritt meistens auch ein abgeflachtes Ohr durch eine fehlenden Anthelixfalte auf (siehe Abb. unten: Anatomie des Ohrs).
Das Hörvermögen ändert sich durch eine Ohranlegung nicht.
Dr. med. Jeannette Jungk
berät Sie gerne persönlich zu allen Fragen rund um eine Ohrenkorrektur.

Wie läuft eine Ohrenkorrektur ab?
Als erstes erfolgt eine hno-ärztliche Untersuchung sowie ein Hörtest, anschließend wird der Befund fotografisch dokumentiert.
Meistens wird der Eingriff ambulant und in Vollnarkose durchgeführt, ein bis zwei Stunden nach der Operation gehen die Kinder mit einem Ohrverband nach Hause. Die erste Kontrolle erfolgt am nächsten Tag in der Praxis, hier wird auch ein neuer Verband angelegt. Eine Woche später erfolgt eine nochmalige Kontrolle, zwei Wochen nach der Operation wird der Verband komplett entfernt, die Fäden hinter dem Ohr werden gezogen, ab dann sollte für die nächsten 1-2 Wochen zur Nacht ein Stirnband getragen werden. Nach vier Wochen ist i.d.R. alles abgeschwollen und das Ohr hat schon fast seine endgültige Form.
Risiken einer Ohrenkorrektur
Wie bei jeder Operation gibt es auch hier geringe Risiken. Unmittelbar nach der Operation sieht das Ohr "überkorrigiert" aus, d.h. zu nah am Kopf anliegend, das gibt sich jedoch sehr schnell wieder, außerdem besteht ein Hämatom, eine Einblutung.
Weitere Risiken: Blutung, Nachblutung, Wundheilungsstörung, Infekt, Abszeß, unbefriedigendes kosmetisches Ergebnis, Einziehungen der Haut, überschießende Narbenbildung, sog. Keloide, ein Taubheitsgefühl sowie eine Narbe hinter dem Ohr, Fadengranulome durch herauswachsende Fäden, eine Asymmetrie beider Ohren.
Welche Operationstechniken kommen zum Einsatz?
Wir führen im allgemeinen eine Kombination aus einer Schnitt-Nahttechnik nach Converse und Mustardé durch.
Kosten einer Ohrenkorrektur
Bis zum 14. Lebensjahr werden die Korrekturen des Ohres als medizinische Indikation anerkannt und die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Schneller Überblick:
Ohren-OP
OP-Dauer
ca. 1,5 - 2,5 Stunden
Narkose
Vollnarkose
Klinikaufenthalt
ambulant, eventuell 1 Nacht stationär
Nachbehandlung
Pflaster oder leichter Verband verbleiben ca. 2 Wochen, leichter Sport nach ca. 2 Wochen möglich, kein Fadenzug nötig
Operationsort
Wir führen unsere Operationen sowohl im DRK Klinikum Westend, am Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, als auch in der Klinik Sanssouci, in der Helene-Lange-Straße 13, 14469 Potsdam, durch.
Behandlungskosten
Nach individueller Beratung erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
Jahre 10+
Erfahrung Ohrenkorrekturen