

Mandelverkleinerung (Tonsillotomie)
Die Gaumenmandeln (tonsilla palatina) gehören zum lymphatischen Gewebe. Hier werden bis zum Kindesalter Zellen gebildet, die an der Infektabwehr beteiligt sind.
Gerade bei Kindern zwischen dem 2. - 8. Lebensjahr können die Gaumenmandeln so stark anschwellen, dass es zur Bildung von sog. "kissing tonsils" kommt. Die Kinder leiden unter häufigen Infekten, starkem Schnarchen, tagsüber unter Mundatmung, nächtlichen Atemaussetzern, einer Tagesmüdigkeit sowie unter einer Gedeihstörung. Meistens tritt die Erkrankung auch in Kombination mit Adenoiden ("Polypen") und einer Sekretbildung im Mittelohr (Paukenerguß) auf.
Hier sieht man ein Beispiel für sich berührende Gaumenmandeln - "kissing tonsills".
Ablauf und Risiken einer Mandelverkleinerung
Der Eingriff wird bei uns in Vollnarkose mit einem Radiofrequenzgerät durchgeführt. Die Dauer des stationären Aufenthaltes beträgt in der Regel 1 Tag.
Postoperativ kommt es:
-
zu einer deutlich reduzierten Nachblutungsgefahr
-
einem deutlich verkürzten stationären Aufenthalt
-
einer deutlichen Schmerzreduktion im Vergleich zu einer kompletten Mandelentfernung
Diese Operation wird nicht nur bei Kindern sondern auch bei Erwachsenen durchgeführt, die Indikationen sind allerdings andere.
Kosten einer Mandelverkleinerung
Die Kosten für die Operation werden nicht von allen Kassen übernommen, hier ist eine individuelle Anfrage nötig.
Schneller Überblick:
Tonsillotomie
Narkose
Vollnarkose
Klinikaufenthalt
stationär - 1 Nacht
Operationsort
Wir führen unsere Operationen sowohl im DRK Klinikum Westend, am Spandauer Damm 130, 14050 Berlin, als auch in der Klinik Sanssouci, in der Helene-Lange-Straße 13, 14469 Potsdam, durch.
Behandlungskosten
Nach individueller Beratung erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
Jahre 10+
Erfahrung HNO-Operationen